Was ist das nur für ein fremdes Gefühl? Seit einiger Zeit stehst du irgendwie neben dir. Hast du keine Kontrolle mehr über dein Leben? Wer ständig unter Zugzwang steht, kann ganz schön aus dem Takt kommen. Tatsächlich gibt es viele Menschen, die sich selbst verlieren - zumindest fühlt es sich so an. Das ist mehr als ein kurzes Zweifeln. Und du weißt, dass du etwas tun musst, um wieder zu dir zu finden.
Chaos im Kopf: Wenn Menschen sich selbst verlieren
In deinen Gedanken ist alles durcheinander. Dir fehlt die Orientierung: Panik und Unsicherheit machen sich breit. Sich selbst zu verlieren, das ist ein unbehagliches Gefühl. Alles scheint falsch zu sein. Wie kommt es zu diesem Chaos?
Diejenigen, die sich selbst verlieren, fühlen sich oft alleingelassen. Zum Glück ist dieser Zustand meistens nur vorübergehend. Das weißt du aber noch nicht, wenn du zum ersten Mal selbst an dir zweifelst.
Vielleicht warst du zu sehr mit anderen Dingen und Menschen beschäftigt und hast dich dabei aus dem Blick verloren? Dann ist es wichtig, den Weg zu dir und deinen Bedürfnissen wiederzufinden.
Sich selbst verlieren: die Psychologie hinter dem Gefühl
Oft sind es stressige Phasen und persönliche Probleme, die dazu führen, dass wir uns selbst vernachlässigen. Die psychologischen Ursachen liegen möglicherweise auch tief in dir verschlossen. Sich selbst zu verlieren - das ist ein Gefühl, das sich langsam anschleicht. Es ist eine Art Selbstentfremdung. Wer viel zurücksteckt und sich um andere kümmert, verlernt die Selbstfürsorge - und geht auf Abstand zum eigenen Selbstbewusstsein und damit auch zu den persönlichen Gefühlen.
Was ist das nur für ein fremdes Gefühl? Seit einiger Zeit stehst du irgendwie neben dir. Hast du keine Kontrolle mehr über dein Leben? Wer ständig unter Zugzwang steht, kann ganz schön aus dem Takt kommen. Tatsächlich gibt es viele Menschen, die sich selbst verlieren - zumindest fühlt es sich so an. Das ist mehr als ein kurzes Zweifeln. Und du weißt, dass du etwas tun musst, um wieder zu dir zu finden.
Tony
Oft sind es stressige Phasen und persönliche Probleme, die dazu führen, dass wir uns selbst vernachlässigen. Die psychologischen Ursachen liegen möglicherweise auch tief in dir verschlossen. Sich selbst zu verlieren - das ist ein Gefühl, das sich langsam anschleicht. Es ist eine Art Selbstentfremdung. Wer viel zurücksteckt und sich um andere kümmert, verlernt die Selbstfürsorge - und geht auf Abstand zum eigenen Selbstbewusstsein und damit auch zu den persönlichen Gefühlen.
Was ist das nur für ein fremdes Gefühl? Seit einiger Zeit stehst du irgendwie neben dir. Hast du keine Kontrolle mehr über dein Leben? Wer ständig unter Zugzwang steht, kann ganz schön aus dem Takt kommen. Tatsächlich gibt es viele Menschen, die sich selbst verlieren - zumindest fühlt es sich so an. Das ist mehr als ein kurzes Zweifeln. Und du weißt, dass du etwas tun musst, um wieder zu dir zu finden.
Gefühl
Oft sind es stressige Phasen und persönliche Probleme, die dazu führen, dass wir uns selbst vernachlässigen. Die psychologischen Ursachen liegen möglicherweise auch tief in dir verschlossen. Sich selbst zu verlieren - das ist ein Gefühl, das sich langsam anschleicht. Es ist eine Art Selbstentfremdung. Wer viel zurücksteckt und sich um andere kümmert, verlernt die Selbstfürsorge - und geht auf Abstand zum eigenen Selbstbewusstsein und damit auch zu den persönlichen Gefühlen.
Was ist das nur für ein fremdes Gefühl? Seit einiger Zeit stehst du irgendwie neben dir. Hast du keine Kontrolle mehr über dein Leben? Wer ständig unter Zugzwang steht, kann ganz schön aus dem Takt kommen. Tatsächlich gibt es viele Menschen, die sich selbst verlieren - zumindest fühlt es sich so an. Das ist mehr als ein kurzes Zweifeln. Und du weißt, dass du etwas tun musst, um wieder zu dir zu finden.
UPW
Oft sind es stressige Phasen und persönliche Probleme, die dazu führen, dass wir uns selbst vernachlässigen. Die psychologischen Ursachen liegen möglicherweise auch tief in dir verschlossen. Sich selbst zu verlieren - das ist ein Gefühl, das sich langsam anschleicht. Es ist eine Art Selbstentfremdung. Wer viel zurücksteckt und sich um andere kümmert, verlernt die Selbstfürsorge - und geht auf Abstand zum eigenen Selbstbewusstsein und damit auch zu den persönlichen Gefühlen.
Was ist das nur für ein fremdes Gefühl? Seit einiger Zeit stehst du irgendwie neben dir. Hast du keine Kontrolle mehr über dein Leben? Wer ständig unter Zugzwang steht, kann ganz schön aus dem Takt kommen. Tatsächlich gibt es viele Menschen, die sich selbst verlieren - zumindest fühlt es sich so an. Das ist mehr als ein kurzes Zweifeln. Und du weißt, dass du etwas tun musst, um wieder zu dir zu finden.